Größenwahn

Größenwahn
groß:
Das westgerm. Adjektiv mhd., ahd. grōz̧, niederl. groot, engl. great bedeutete ursprünglich »grobkörnig« und ist eng verwandt mit den unter Grieß und 1 Grütze behandelten Wörtern sowie mit dem aus dem Niederd. ins Hochd. übernommenen Grus »Schutt, Geröll; Kohlenklein« (mnd. grūs, vgl. mhd. grūz̧ »Sandkorn, Getreidekorn, 1Grütze«, engl. grout »grobes Mehl«). Weiterhin verwandt sind im germ. Sprachbereich die Sippe von grob und die unter Griebe »‹ausgebratenes› Fettstückchen« und Griebs »Kerngehäuse des Obstes« behandelten Wörter. Diese germ. Wortgruppe gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der z. T. auch erweiterten Wurzelform *ghreu- »zerreiben, zermahlen, zerbröckeln«, vgl. z. B. lit. grū̓sti »zerstoßen, zerstampfen, pressen«. Weiterhin besteht Verwandtschaft mit der unter Grund dargestellten Wortgruppe. – Durch »groß« wurde im Westgerm. das alte gemeingerm. Adjektiv *mekila- »groß« (mhd. michel, ahd. mihhil, got. mikils, engl. much, schwed. mycken) verdrängt. Dieses Adjektiv ist noch in Namen bewahrt, beachte z. B. Michelstadt eigentlich »Großstadt« und Mecklenburg eigentlich »Großburg«. – Abl.: Größe (mhd. grœ̄z̧e, ahd. grōz̧i); vergrößern »größer machen«. Zus.: großartig (19. Jh.); Größenwahn (19. Jh.); dazu größenwahnsinnig; Großherzog (16. Jh.; Lehnübersetzung von it. gran duca und wie dieses bis zum 18. Jh. vorwiegend für die Herrscher von Florenz verwandt); Großmut (16. Jh.), großmütig (mhd. grōz̧müetec »voll Selbstvertrauen«); Großmutter (um 1400; Lehnübersetzung von frz. grand-mère, entsprechend ist »Großvater« Lehnübersetzung von frz. grand-père; »Großmutter« und »Großvater« sind an die Stelle von {{link}}Ahne{{/link}} getreten); großsprecherisch (17. Jh.; beachte auch die Bildungen »großkotzig, großmäulig, großschnauzig«); Großstadt (schon im 16. Jh.; dann aber erst Anfang des 19. Jh.s, wohl rückgebildet aus »Großstädter« oder »großstädtisch«); Großvater (s. o. Großmutter).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Größenwahn — ist: eine Wahnvorstellung, bei der sich die betroffene Person für eine wichtige Persönlichkeit hält, siehe Megalomanie das Streben, Mitmenschen durch ins Maßlose übersteigerte Leistungen zu übertreffen, siehe Gigantomanie Größenwahn (Roman), ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Größenwahn — Größenwahn, ein krankhafter Komplex irriger Vorstellungen (Wahnideen), der sich in gehobenem Selbstbewußtsein, Überschätzung der persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten, in der Einbildung hoher Abkunft, reicher Schatze etc. äußert. Am reinsten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Größenwahn — Größenwahn, krankhaft gesteigerte Selbstüberschätzung in bezug auf Vermögen, soziale Stellung, Körper und Geisteskraft, oft der Beginn von Geisteskrankheiten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Größenwahn — Größenwahn,der:Cäsarenwahn·Selbstüberhebung GrößenwahnHybris,Megalomanie …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Größenwahn — ↑Megalomanie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Größenwahn — Sm std. (19. Jh.) Stammwort. Zu Größe (groß) und Wahn, auch deutlicher Größenwahnsinn, wozu das Adjektiv größenwahnsinnig. deutsch s. groß, s. Wahn …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Größenwahn — der Größenwahn (Aufbaustufe) wahnhafte Selbstüberschätzung, Megalomanie Synonym: Größenwahnsinn (ugs.) Beispiele: Er leidet an Größenwahn. Diese Idee grenzt an Größenwahn …   Extremes Deutsch

  • Größenwahn — Megalomanie (fachsprachlich) * * * Grö|ßen|wahn 〈m. 1; unz.〉 1. 〈Psych.〉 krankhafte Überschätzung u. Überbewertung der eigenen Persönlichkeit; Sy Megalomanie 2. 〈umg.〉 übersteigertes Selbstbewusstsein ● an Größenwahn leiden 〈umg.〉 sich selbst… …   Universal-Lexikon

  • Größenwahn — Grö̲·ßen·wahn der; die (krankhafte) Tendenz, sich selbst, seine eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten maßlos zu überschätzen: Seit er die neue Stelle hat, leidet er an Größenwahn || hierzu grö̲·ßen·wahn·sin·nig Adj; nicht adv …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Größenwahn — Größenwahnsinn: Kinderkrankheit der Zwerge. «Stanislaw Jerzy Lec» Was uns als Größenwahn erscheint, ist nicht immer eine Geisteskrankheit. Oft genug ist es nur die Maske eines Menschen, der an sich verzweifelt. «Arthur Schnitzler» …   Zitate - Herkunft und Themen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”